top of page

Häufig gestellte Fragen

  • Wie finanziert sich Euer Verein?
    Unser Verein finanziert sich hauptsächlich durch: Spenden: Private Spenden in Form von Geld oder Sachspenden. Online-Spenden über Plattformen wie PayPal, Teaming oder Betterplace. Mitgliedsbeiträge: Die regelmäßige Unterstützung unserer Mitglieder. Patenschaften: Übernahme von Patenschaften für einzelne Tiere oder Projekte. Veranstaltungen: Einnahmen aus Aktionen wie Flohmärkten, Spendenläufen oder anderen Events. Kooperationen: Unterstützung durch unsere engagierten Partner und Sponsoren.
  • Kann ich auch ohne Mitgliedschaft spenden?
    Ja, auch ohne eine Mitgliedschaft abschließen zu müssen, kannst Du eine Spende tätigen. Du kannst eine finanzielle Spende in Form von einer PayPal Zahlung oder Banküberweisung abgeben, eine Patenschaft übernehmen oder auch eine Sachspende tätigen. Unter dem Tab Helfen findest Du ausführliche Informationen.
  • Was passiert mit den Spenden?
    Die Spenden kommen direkt unseren Tierschützern oder den betreuten Sheltern zugute. Sie ermöglichen uns unter anderem: Futter und Streu für die Tiere in den Sheltern zu kaufen. Medizinische Versorgung für die Tiere sicherzustellen – sowohl für Hunde und Katzen in den Sheltern als auch für Straßentiere. Kastrationsprojekte durchzuführen, um die unkontrollierte Vermehrung einzudämmen. Futterstationen für Straßentiere zu errichten und regelmäßig zu befüllen. Unterschlüpfe für die kalten Monate zu bauen, damit Straßentiere geschützt sind. Notfälle in Kliniken zu bringen und deren Behandlung zu finanzieren. Jede Spende trägt dazu bei, das Leben vieler Tiere nachhaltig zu verbessern und ihnen eine zweite Chance zu geben.
  • Wo befinden sich Eure Tiere?
    Unsere Tiere leben überwiegend im Ausland, insbesondere in Ungarn, der Slowakei und Griechenland. In Ungarn und der Slowakei arbeiten wir eng mit Sheltern und lokalen Tierschützern zusammen, um die Tiere vor Ort zu versorgen und auf ein neues Zuhause vorzubereiten. In Griechenland unterstützen wir durch Vermittlungshilfe: Wir nutzen unsere Plattformen, um die Sichtbarkeit der dortigen Tiere zu erhöhen und ihre Chancen auf eine Vermittlung zu verbessern. Mit unserer Arbeit vor Ort und online möchten wir diesen Tieren die bestmögliche Unterstützung bieten und ihnen eine neue Perspektive geben.
  • Können Eure Tiere vorab besichtigt werden?
    Da sich unsere Tiere überwiegend in Sheltern im Ausland befinden, ist eine Besichtigung vor Ort meist schwierig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, nach Absprache eines der Shelter persönlich zu besuchen, um das Tier kennenzulernen. Einige unserer Tiere befinden sich auf Pflegestellen in Deutschland. Diese können nach vorheriger Vereinbarung gerne besucht werden. Unser Team unterstützt Dich gerne bei der Organisation und beantwortet alle Fragen rund um das Kennenlernen der Tiere.
  • Sind Eure Auslandstiere gesundheitlich geprüft?
    Ja, alle unsere Tiere durchlaufen vor ihrer Ausreise eine umfassende medizinische Versorgung: Sie werden geimpft, gechipt und auf bestimmte Krankheiten getestet. Vor ihrer Abreise werden sie nochmals von einem Tierarzt untersucht, um sicherzustellen, dass sie gesund sind. Die meisten Tiere sind zudem kastriert. Ausnahmen gibt es nur bei Tieren, die aufgrund ihres jungen Alters noch nicht kastriert werden können. Wir legen großen Wert darauf, dass die Tiere bestens auf ihr neues Zuhause vorbereitet sind.
  • Wie kommen die Tiere aus dem Ausland nach Deutschland?
    Tiere aus Ungarn oder der Slowakei Diese Tiere werden per Landtransport nach Deutschland gebracht. Die Übergabe erfolgt an einem zuvor vereinbarten Ort. Unser Team stellt sicher, dass der Transport für die Tiere so sicher und stressfrei wie möglich abläuft, damit sie wohlbehalten in ihrem neuen Zuhause ankommen. Tiere aus Griechenland Da wir in Griechenland ausschließlich Vermittlungshilfe leisten, setzt sich der zuständige Tierschützer direkt mit euch in Verbindung. Gemeinsam besprecht ihr den Ablauf und die Organisation des Transports.
  • Beratet ihr auch bei Fragen zur Haltung des Tieres?
    Selbstverständlich! Wir stehen Euch jederzeit zur Verfügung, um Fragen rund um die artgerechte Haltung von Hunden und Katzen zu beantworten. Unser Ziel ist es, dass jede Fellnase das bestmögliche Leben bekommt, das sie verdient. Egal, ob es um Ernährung, Beschäftigung, Eingewöhnung oder andere Themen geht – wir unterstützen Euch gerne mit Rat und Tat. Auf unserer Webseite werden wir regelmäßig auch spannende Themen rund ums Thema Hunde und Katze online stellen.
  • Wie läuft eine Adoption ab?
    Stöbern und Finden: Schaut euch gerne schon einmal auf unserer Webseite oder auf Instagram um, ob Euch ein oder mehrere Tiere gefallen. Falls ihr noch unsicher seid, schlagen wir Euch auch gerne passende Fellnasen vor, die zu Euch passen könnten. Selbstauskunft ausfüllen: Der erste formelle Schritt ist, dass ihr unsere Selbstauskunft ausfüllt. Im Anschluss nehmen wir telefonisch Kontakt zu Euch auf, um uns im ersten Gespräch besser kennenzulernen und offene Fragen zu klären. Vorkontrolle: Danach führen wir eine Vorkontrolle durch, um einen Überblick darüber zu erhalten, wie der Hund oder die Katze bei Euch leben würde. Adoptionsvertrag und Vermittlung: Wenn alles von beiden Seiten passt, erstellen wir einen Adoptionsvertrag und leiten die Vermittlung in die Wege. Abholung Zuletzt holt ihr Euer neues Familienmitglied am vereinbarten Übergabeort ab und Euer neues Leben kann beginnen. Unser Ziel ist es, dass jedes Tier in ein liebevolles Zuhause kommt, das zu ihm passt!
  • Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich ein Tier adoptiere?
    Bei einer Adoption fällt eine Schutzgebühr an, die je nach Tierart, ob das Tier kastriert oder unkastriert ist, sowie der Anzahl der Tiere variieren kann. Die Schutzgebühr ist nicht verhandelbar!
  • Was ist eine Schutzgebühr?
    Die Schutzgebühr deckt die anfallenden Kosten, die bis zur Ausreise des Tieres entstehen. Dazu gehören: Impfungen gegen bestimmte Krankheiten und Tollwut Allgemeine Routineuntersuchungen Chippen Tests auf verschiedene Krankheiten Parasitenbehandlungen Entwurmung Flug und Flugtasche EU-Heimtierpass Kastration Wichtig zu wissen: Die Schutzgebühr ist geringer als die tatsächlich entstandenen Kosten für das Tier. Ihr Zweck ist es, sicherzustellen, dass das Tier nicht unüberlegt adoptiert wird. Sie ist die kleinste Ausgabe, die im Laufe des Lebens eines Haustiers anfallen wird. Die gesamte Schutzgebühr geht zu 100% an die Tierschützer vor Ort. Kein Cent bleibt bei unserem Verein!
  • Steht ihr auch noch nach erfolgreicher Adoption als Ansprechpartner zu Verfügung?
    Aber natürlich! Der Kontakt zu unseren Adoptanten ist uns auch nach der Adoption sehr wichtig. Uns liegen die Tiere wirklich am Herzen, und wir freuen uns immer, wenn wir regelmäßig Updates über die Fellnasen erhalten. Zudem stehen wir jederzeit für Fragen zur Verfügung, die im Laufe des Haustierlebens auftauchen können. Wir möchten sicherstellen, dass die Tiere sich gut einleben und bei ihren neuen Familien rundum glücklich sind.
  • Was passiert wenn die Haltung nicht klapp?
    Sollte es aus unvorhersehbaren Gründen doch nicht mit dem Tier klappen, stehen wir selbstverständlich weiterhin an der Seite der Adoptanten. Wir lassen Euch nicht alleine und bemühen uns, das Tier so schnell wie möglich in ein neues Zuhause zu vermitteln. Wichtig ist jedoch zu betonen, dass dies Ausnahmefälle sind und es nur sehr selten zu einer Rückgabe eines Tieres kommt. Bitte seid Euch bewusst, dass die Anschaffung eines Tieres eine langfristige Verantwortung bedeutet, die gut überlegt sein sollte.
bottom of page